Metz 64 AF-1

Das Blitzgerät Metz mecablitz 64 AF-1 digital / Nikon ist eine moderne Entwicklung. Das Gerät bietet nicht nur viel Licht (Leitzahl 64), sondern auch einige Optionen, die Blitzgeräte anderer Hersteller nicht bieten. Natürlich gelten die Bedingungen, die unter Fotoausrüstung beschrieben werden.

Zwei Anregungen möchte ich aufgrund meiner Erfahrungen erwähnen.

Bei schlechten Wetterbedingungen können sich durch Feuchtigkeit, Kälte, Bedienbarkeit o.ä. zusätzliche Anforderungen an ein Blitzgerät ergeben:

Der Ein-/Ausschalter ist ein Druckschalter, der nicht gegen unbeabsichtigte Bedienung  gesichert ist, wie sie beispielsweise beim Einpacken in eine Fototasche oder bei Dunkelheit erfolgen kann. Hochgradig kritisch- mein Blitzgerät war leer, als ich es brauchte…

Vorschlag: der Ein-/ Ausschalter sollte gegen Fehlbedienung gesichert werden. In der Luftfahrt sichert man Kippschalter beispielsweise durch seitliche Leitbleche gegen unbeabsichtigte Betätigung. Eine Kombination zweier Prinzipien „Drehen + Kippen“ o.ä könnte ebenso eine zufällige und fälschliche Betätigung verhindern.

Das Blitzgerät wird auf den Kamera-Kopfschuh aufgeschoben und mittels einer Rändelschraube gesichert. Diese am Umfang geriffelte Kunststoff-Rändelschraube läßt sich allerdings nicht immer öffnen, insbesondere bei tiefen Temperaturen oder bei feuchten Verhältnissen: Diese „Sicherung“ beruht auf der Klemmwirkung zweier gegeneinander verschraubter Kunststoffteile, nämlich Blitzschuhgewinde und Blitz-Rändelschraube. Im Maschinenbau spricht man von einer kraftschlüssigen Verbindung, bei der sich aufgrund der Materialeigenschaften ein „Fressen“ der Rändelschraube einstellen kann. In diesem Fall kann die De-Montage des Blitzgeräts schwierig oder gar unmöglich sein. Nach Murphy wird das genau dann passieren, wenn die Verhältnisse maximal ungünstig sind…

Vorschlag: sollte eine Rändelschraube beibehalten werden, dann sollte die Drehrichtung der Rändelschraube sicht- und fühlbar angegeben werden; immerhin wird ein Blitzgerät öfter bei völliger Dunkelheit bedient. Zudem wird angeregt, eine besser geeignete Materialkombination gegen die erwähnte Freßneigung zu verwenden.
Unter schwierigen äußeren Bedingungen erscheint eine Sicherung des Blitzgeräts auf dem Kamera-Kopfschuh mit einer formschlüssigen Sicherung zuverlässiger, wie sie beispielsweise mit einem Befestigungshebel erreicht werden kann. Formschlüssige Befestigungen können unter ungünstigen Bedingungen wie Verschmutzung, Feuchtigkeit, Abnutzung etc. ihre Funkton zuverlässiger als formschlüssige Verbindungen aufrecht erhalten.